- Symons
- Symons['saɪmənz],1) Arthur William, englischer Lyriker und Kritiker, * Milford Haven 28. 2. 1865, ✝ Wittersham (County Kent) 22. 1. 1945; wurde bekannt mit seinen den Geist der Dekadenz und des Fin de Siècle spiegelnden Gedichten (»Days and nights«, 1889; »London nights«, 1895), als Vermittler des französischen Symbolismus in England (»The symbolist movement in literature«, 1899) und als Interpret der englischen Romantik (»The romantic movement in English poetry«, 1909).Ausgaben: Collected works, 9 Bände (1924, Nachdruck 1973); Selected letters 1880-1935, herausgegeben von K. Beckson u. a. (1989).R. Lhombréaud: A. S. A critical biography (London 1963);K. Beckson: A. S., a life (Oxford 1987);A. S. A bibliography, bearb. v. K. Beckson u. a. (Greensboro 1990).2) Julian Gustave, englischer Schriftsteller, * London 30. 5. 1912, ✝ Walme 19. 11. 1994; Herausgeber der richtungweisenden Anthologie »Twentieth century verse« (18 Nummern, 1937-39); begann als Lyriker und verfasste sozialgeschichtliche (»The general strike«, 1957; »The thirties«, 1960) und literaturkritische Werke, z. B. über C. Dickens (1951), T. Carlyle (1952), E. A. Poe (1978), A. C. Doyle (1979) und D. Hammett (1985) sowie über modernistische Tendenzen in der Literatur (»Makers of the new. The revolution in literature 1912-1939«, 1987) und über den Kriminalroman (»Bloody murder«, 1972, überarbeitet 1985; deutsch »Am Anfang war der Mord«). Seine eigenen Kriminalromane behandeln gesellschaftliche und psychologische Ursachen von Gewalt und Verbrechen.Weitere Werke: Kriminalromane: The progress of crime (1960; deutsch Am Ende war alles umsonst); The end of Solomon Grundy (1964; deutsch Entscheidung im Kreuzverhör); The man whose dreams came true (1968; deutsch Roulett der Träume); The players and the game (1972; deutsch Die Spieler und der Tod); Sweet Adelaide (1980; deutsch Der Fall Adelaide Bartlett); A criminal comedy of the contented couple (1986; deutsch Wer stirbt schon gern in Venedig); Something like a love affair (1992; deutsch Fast eine Liebesgeschichte).
Universal-Lexikon. 2012.